Am 01.11. hatten wir den Bezirksschornsteinfeger und Feuerwehrkameraden der Ortsfeuerwehr Walsrode, Olaf Troschke, bei uns zu Gast. Er hielt bei uns einen Unterricht über die Entstehung, Verhinderung und-für uns das wichtigste-das taktisch richtige Vorgehen der Feuerwehr bei einem Schornsteinbrand.
Ein Schornsteinbrand entsteht nämlich, wenn sich der so genannte Glanzruß an der Außenseite des Schornsteines ansammelt. Dieser Glanzruß ist mit einem hohen Kohlenstoffanteil versehen und ist relativ leicht entzündlich. Der Ruß bildet sich, wenn das Brennholz nicht vernünftig abgetrocknet wurde und mit einer zu hohen Restfeuchte verbrennt wird.
Auch die mit Teer getränkten Telegrafenmasten und andere weiter getränkte Hölzer sind einem Schornsteinbrand sehr zuträglich! Sollte es also zu einem Kaminbrand kommen, dann beachtet bitte folgende Maßnahmen:
Es darf auf gar keinen Fall Wasser in den brennenden Kamin gegeben werden! Aus einem Liter Wasser entstehen ca. 1700 Liter Wasserdampf und die würden den Kamin bersten lassen!
Es war für uns alle ein sehr Interessanter und lehrreicher Abend, bei dem wir uns bei Olaf recht herzlich bedanken.